Wir sind davon überzeugt, dass ein reiner Maschinentest, wie er in anderen Test-Institutionen durchgeführt wird, die Realität nicht hinreichend wiedergeben kann. Wir glauben an echte Wahrnehmungen von dem, für den das Produkt gemacht wurde: Für den Menschen.
Im Gegensatz zu anderen bekannten Teststellen werden unsere Vergleichstests jedoch nicht durch ein feststehendes Gremium durchgeführt. Wir glauben, dass eine neutrale Bewertung von Produkten nur dann möglich ist, wenn die Testerinnen und Tester keinerlei Verwicklungen und Verbindungen in die Test-Institution haben, von denen sie möglicherweise beeinflusst werden könnten. Deshalb wählen wir unsere Testteilnehmerinnen und Testteilnehmer jährlich neu aus, um eine gänzlich unvoreingenommene Meinung zu den jeweiligen Testobjekten zu erhalten.
Unser Wunsch nach Neutralität verpflichtet uns zu einem bestimmen Auswahlprozess unserer Testteilnehmerinnen und Testteilnehmer. Marktforschungsunternehmen, welche die Testerinnen und Tester an uns vermitteln, müssen geheim halten, dass der Matratzen-Test in unserem Namen stattfindet. Natürlich werden etwaige Markennamen oder -Logos vor dem Test entfernt oder unkenntlich gemacht, um die testende Person nicht in ihrer Wahrnehmung zu beeinflussen.
Sobald sie nach unseren genau definierten Aspekten (u. a. hinsichtlich Alter, Familienstand, gesundheitlicher Vorgeschichte und wirtschaftlicher Situation) ausgewählt sind, werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Tests von uns ausgewählte Testobjekte zugeteilt und mitsamt dem von uns erarbeiteten Testbogen zugeschickt. Die Produkte werden zuvor von uns anonym im Handel eingekauft.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tests sind dazu verpflichtet, den Test innerhalb des Testzeitraumes durchzuführen und den Testbogen ausgefüllt an uns zu übermitteln. Sie dürfen das getestete Produkt nicht behalten, dieses holen wir nach Abschluss des Tests wieder ab um auch hier eine vollständige Neutralität der Testerin oder des Testers zu gewährleisten. Die Produkte werden von uns anschließend an den Händler zurückgegeben oder für wohltätige Zwecke gespendet.
Da nicht alle Kriterien problemlos von unseren Testerinnen und Testern bewertet werden können, stellen wir ein eigenes Team an Experten auf, welches ergänzende Tests und Evaluationen durchführt. Sie verwenden dazu beispielsweise Maschinen, die eine Verwendung des Testobjektes über einen längeren Zeitraum simuliert.
Weiter unten finden Sie eine Übersicht über das von uns herangezogene Bewertungssystem.
Der Testbogen, den unsere Testerinnen und Tester ausfüllen müssen, enthält 40 Fragen zu Testkriterien, die unseren vier Kernkategorien untergeordnet sind. Diese Kriterien müssen mit einem Punktesystem beantwortet bzw. bewertet werden. Einem Testkriterium können bis zu zehn Punkten zugesprochen werden. Auf diesem Wege kann ein Testobjekt in jeder Kernkategorie bis zu 100 Punkte erhalten. Die Ergebnisse in den Kernkategorien wiederum werden nach Relevanz gewichtet und führen zu einer Gesamtpunktzahl, die zum Schluss in eine Schulnote umgerechnet wird. So ist das Testergebnis auf einen Blick verständlich.
Hier finden Sie eine genauere Vorstellung der Kernkategorien und Informationen zu ihren Gewichtungen.
Dies ist die erste Eigenschaft, die den meisten Menschen einfällt, wenn sie über Matratzen nachdenken. Daher fließt das Punkteergebnis dieser Kategorie auch am stärksten ins Gesamtergebnis ein. Getestet werden hier Kriterien wie den Abstützungsgrad in verschiedenen Schlafpositionen oder den Bewegungswiderstand der Matratze.
Beträchtliche 66 % der Menschen in Deutschland* haben zumindest gelegentlich mit Rückenschmerzen zu kämpfen. Eine der häufigsten Ursachen dafür ist eine mangelhaft ausgeprägte Stützmuskulatur. Die Matratze auf der man schläft, kann einen wesentlichen Teil dazu beitragen, wie sich dieses Problem entwickelt. Daher erhält diese Kernkategorie die zweithöchste Gewichtung.
* Quelle: Statista
Umfragen zeigen, dass Menschen in Deutschland einen nennenswerten Anteil ihres zur Verfügung stehenden Einkommens für Matratzen ausgeben. Daher ist es bei einer Matratze wichtig, dass sie, einmal angeschafft, eine bestimmte Mindest-Lebensdauer erfüllt. In dieser Kategorie bewerten wir bestimmte Abnutzungserscheinungen und die Entwicklung der Funktionalität einer Matratze.
Diese Kernkategorie wird nicht ausschließlich von unseren Testerinnen und Testern, sondern ergänzend von unserem Experten-Team bewertet.
Es gibt verschiedene Faktoren, die ein Produkt mehr oder weniger umweltverträglich machen. Im Wesentlichen, aber nicht ausschließlich, sind dies verwendete Materialien, angewandte Herstellungsmethoden und Transportwege. So kann Aussage darüber getroffen werden, wie umweltfreundlich ein Produkt sowohl in der Herstellung als auch in seiner Entsorgung ist.
Diese Kernkategorie wird nicht von unseren Testerinnen und Testern beantwortet, sondern von unseren eigenen Experten anhand vorher definierter Richtlinien bewertet.
Am Ende soll das Testergebnis auf einen Blick erkennbar machen, wie gut das getestete Objekt abgeschnitten hat. Das Schulnotensystem von eins bis sechs eignet sich dafür hervorragend.
Zunächst werden die Gesamtpunkte der einzelnen Kernkategorien in der Gewichtung 44 %, 31 %, 16 % und 9 % in eine Gesamtpunktzahl umgerechnet. Diese wird abgerundet und anhand folgender Tabelle in eine Schulnote umgerechnet:
83 bis 100 Punkte: Note 1 (sehr gut)
65 bis 82 Punkte: Note 2 (gut)
47 bis 64 Punkte: Note 3 (befriedigend)
29 bis 46 Punkte: Note 4 (ausreichend)
11 bis 28 Punkte: Note 5 (mangelhaft)
0 bis 10 Punkte: Note 6 (ungenügend)